Impressionen vom Adventskonzert 2024

Am 15. Dezember 2024 musizierten die Chöre, das Jugendblasorchester und Ensembles des Musik- und Gesangvereins Pettstadt e. V. zusammen mit zwei Organistinnen in der Pfarrkirche Mariä Geburt in Pettstadt.

signal 2024 12 15 201415 002 Traditionell am dritten Adventssonntag werden die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarkts auch musikalisch mit einem Adventskonzert durch die Weihnachtszeit begleitet. Eröffnet wurde das Konzert mit einer "Festlichen Weihnachtsintrade" vom Blechregister des Jugendblasorchesters unter der Leitung von Karin Wagner. Anschließend begeisterte das Klarinettenquartett die Zuhörenden mit einem Jodler, zwei englischen Weihnachtsliedern und dem "Ungarischen Tanz Nr. 5" von Johannes Brahms. Der Männerchor unter der Leitung von Carina Heinzel füllte die Kirche mit warmen Klängen - besonders bereicherte das "Ave Maria" zusammen mit Christine Hergenhan an der Orgel das Konzert. Bevor der Kinderchor "Die wilden Chor-Hühner" seine Stücke "Auf zur Schlittenfahrt" von Lorenz Mairhofer und "Kommt mit nach Bethlehem" mit Boomwhackern und Rhythmusinstrumenten unter der Leitung von Carina Heinzel präsentierte, erklangen zwei Stücke für die tiefsten Instrumente des Jugendblasorchesters: Zwei Tuben, ein Euphonium und zwei Posaunen spielten "Wir sagen euch an den lieben Advent" und "Conquest of Paradise". Im Anschluss präsentierte das Jugendblasorchester unter dem Dirigat von Karin Wagner die Stücke "Christmas Invitation" von Timothy Johnson und "Feliz Navidad" arrangiert von Kees Vlak. Mit Variationen von "You raise me up" und "Drei Nüsse für Aschenbrödel" ließ Kerstin Jacobsen die Register der Pettstadt Kirchenorgel erklingen, bevor das Saxophonquartett Johann Pachelbels "Kanon in D" und "Fröhliche Weihnacht überall" zum Besten gaben. Mit dem gemeinsamen Stück "Leise rieselt der Schnee" verabschiedeten sich alle Ensembles von den Zuhörenden.

Vielen Dank für Ihren Applaus! Die Spenden gehen an die Obdachlosenhilfe.
Fotos und Text: Karin Wagner

Adventskonzert 2024 Collage

 

 

Einladung: Konzert mit Gesang und Harfe

Judy Harper

Segensgold - Mit guten Wünschen in das neue Jahr“

5. Januar 2025
16 Uhr, Einlass 15.30 Uhr
Katholische Pfarrkirche Mariä Geburt in Pettstadt
 

Gerade zu Beginn eines neuen Jahres sind unsere Gedanken oft tiefergehend. Was wird das neue Jahr uns bringen? Wie wird es sein? Worauf freuen wir uns und was wollen wir neu wagen? Was verunsichert uns? Wir blicken vermehrt in uns hinein und spüren besonders, was unser Leben warm und glücklich macht.

Die Musik und die kraftvollen Texte von Judy Harper laden dazu ein, den Blick bewusst auf das neue Jahr zu lenken. Die Künstlerin hat ausgewählte irische Segenstexte vertont und eigene Lieder in der Tradition der irish blessings komponiert. All die guten Wünsche und lebensnahen, ermutigenden Gedanken, getragen von einer höheren Kraft und umhüllt vom göttlichen Segen möchten einfach Herz und Seele gut tun, um mit viel Zuversicht, Mut, Neugier, Offenheit, Freude und vor allem Vertrauen und Hingabe das neue Jahr zu begrüßen.

„Möge die Kraft der Segenswünsche deine Seele mit goldenem Licht erhellen und stärken für dein neues Jahr.“

Ein berührendes Konzert mit Judy Harper, die mit ihrer klaren, ausdrucksstarken und zugleich samtigen Stimme, den wohligen Klängen der Harfe und ihrer ganz eigenen Art, wie sie singt und erzählt, eine besondere Atmosphäre schafft

Fotos Collage

W2025 Plakat klein

https://www.judyharper.de 

Kartenvorverkauf durch die Gärtnerei Reichert in Pettstadt
Eintritt 15 €

 

 

 

Rückblick: Herbstkonzert des MGV Pettstadt e. V.

Konzertabend mit besonderer Ehrung

Der MGV Pettstadt freute sich am Samstag, den 16. November, dass in der Schulsporthalle in Frensdorf die Plätze bis auf den letzten Stuhl besetzt waren. An diesem Abend präsentierte sich der Verein in all seinen Facetten mit Gruppierungen von jung bis alt. Die Beiträge reichten von der festlichen Eröffnungshymne „A Festival Anthem“ (Franco Caesarini) des Symphonischen Blasorchesters über Festmärsche wie „Mens Sana in Corpore Sano“ (Geert Sprick) und Jazzbeiträge von Benny Goodman zu Musical-Medleys wie „The Lion King“, bei dem zum wiederholten Mal Mitglieder des Jugendblasorchester gemeinsam mit dem Symphonischen Blasorchester auf der Bühne saßen. Dirigent Michael Saffer hat für „Rhapsody for Euphonium“ (James Curnow) den jungen Solisten Nico Wagner besetzt, der das Publikum beeindruckte und mit seiner Zugabe „Ernst im Allgäu“ zum Lachen brachte. An der Jazztrompete überzeugte Viktor Reichert bei „Children of Sanchez“ (Chuck Mangione) und für den Gänsehautmoment zum Schluss des Abends sorgte abermals mit bezaubernder Stimme Romina Prihoda mit dem James-Bond-Song „Skyfall“.

Carina Heinzel dirigierte im ersten Teil des Abends die jüngsten und ältesten Sänger des Vereins. Der Kinderchor der 8-10-Jährigen wagte sich mit großem Erfolg an das anspruchsvolle Stück „Riesenglück“ aus dem Musical Tabaluga (Peter Maffay). Auch der Männerchor hat sich unter ihrer Leitung in herausfordernde musikalische Gefilde gewagt und neben „Sonne über Tirol“ mit dem alten Schuricke- Klassiker „Caprifischer“ südliche Wärme unter den Zuhörern verbreitet.

Karin Wagner dirigierte das auf mittlerweile 35 Mitglieder angewachsene Jugendblasorchester, welches vor der Pause Filmmusik von „Der Glöckner von Notre Dame“ und Michael Jacksons „Thriller“ bravourös dargeboten hatte. Schwer beeindruckt von der Qualität der Beiträge applaudierte das Publikum begeistert.

Die Bläserklasse der vierten Jahrgangsstufe, die in diesem Schuljahr von Michael Saffer übernommen, bewies Disziplin und Können und spielte die musikalischen Beiträge ohne den Dirigenten, der stattdessen am Schlagzeug den Takt vorgab.

Neben verschiedenen Ehrungen in den Abteilungen ist eine besonders hervorzuheben: Der Gründungsvater der Blaskapelle, Alfred Kotschenreuther, der nach seinem Umzug in die Gemeinde zunächst im Männerchor aktive war, aber dessen Treue der Blasmusik galt, seit er ein Instrument in der Hand halten konnte, wurde für beeindruckende 70 Jahre Musizieren vom Vizepräsidenten des NBMB und Bezirksvorsitzenden Oberfrankens, Thomas Kolb, und der zweiten Vorsitzenden des MGV Pettstadt, Daniela Kroack, geehrt.

Alles in Allem ein sehr gelungener Herbstkonzertabend.

Herbstkonzert 2024

Text: Sonja Schlicht, Fotos: Tobias Schmitt

 

Einladung: Herbstkonzert des MGV Pettstadt e. V.

Wir möchten Sie ganz herzlich einladen zum diesjährigen Herbstkonzert des Musik- und Gesangvereins Pettstadt e.V. am Samstag, den 16.11.2024. Ab 19 Uhr präsentieren wir unseren musikbegeisterten Besuchern in der Frensdorfer Schulturnhalle unsere beiden Abteilungen – Gesang und Orchester.

MGV präsentiert alle Abteilungen

Unter der bewährten Leitung unserer Dirigentinnen bzw. unseres Dirigenten bieten Ihnen Sängerinnen und Sänger sowie Musikerinnen und Musiker aller Altersgruppen schwungvolle Melodien zum Mitwippen oder Wegträumen.

Einlass 18:30 Uhr. 

Kartenvorverkauf durch die Gärtnerei Reichert in Pettstadt 12 €, ermäßigt 9 € (für Schüler:innen, Studierende, Menschen mit Behinderung, Inhaber der Ehrenamtskarte). Restkarten sind zu 15 € an der Abendkasse zu erwerben.

Wie immer ist an dem Abend für das leibliche Wohl gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Vorstandschaft des MGV Pettstadt e. V.

H2024 Plakat

 

 
Schlagzeugunterricht im MGV Pettstadt e. V.
 
Du möchtest Schlagzeug lernen? Der MGV Pettstadt e. V. bietet ab September Schlagzeugunterricht bei einem professionellen Lehrer in der Schule in Pettstadt an. Dieses Angebot richtet sich an alle Altersstufen.
 
Außerdem bieten wir ein weiteres besonderes Angebot an - einen Rhythmuskreis, bei dem Kinder ab 5 Jahren spielersch auf Schlaginstrumenten zusammen musizieren und dabei ihr Taktgefühl schulen. Es gibt nur wenige Plätze!
 
Wer es ab Oktober (Änderung durch die Vorstandschaft) also so richtig krachen lassen will, ist bei uns genau richtig! Bei Interesse bitte unverbindlich melden bei Jugendbeauftragter@mgv-pettstadt.de.
 
MGV Schlagzeugunterricht 2024  Rhythmuskreis Ausschreibung
 

Männerchor beim Sänger Open Air

Fraenkischer Tag 22 07 2024 6

 

Impressionen vom Pettstadter Straßenfest 2024

 
Auch dieses Jahr beteiligten sich unser Verein in Kooperation mit unserem Förderverein am alljährlichen Straßenfest der Pettstadter Ortsvereine. Während im vergangenen Jahr Regen und Sturmwind die Stimmung etwas getrübt hatten, fand die Veranstaltung heuer bei bestem Wetter mit viel Sonnenschein statt. Den Straßenfestsamstag krönte der Bieranstich des ersten Bürgermeisters Jochen Hack, welcher hierfür eigens "a Fässla Freibier" nebst Besteck mitgebracht hatte.
 
Die Organisation viel heuer unserem Verein zu, sodass der Vorstandsvorsitzende, Mathias Usselmann, gerne seinen alten Holzhammer für die Zeremonie zur Verfügung stellte. Anstechen durfte der Herr Landrat Johann 'Hans' Kalb, welcher dieses Amt auch gerne übernahm. Eingerahmt von Bürgermeister Jochen Hack, zweitem Bürgermeister und Fördervereinsvorsitzenden Michael Reichert, dem Frensdorfer Bürgermeister Jakobus Kötzner, POV-Vorsitzendem Dominik 'Stollo' Stolze, dem ehemaligen POV-Sprecher, Alexander Hummel und Mathias Usselmann fand das Fässla mit dem wohlschmeckenden Mönchsambacher Bier der Brauerei Zehender unter musikalischer Begleitung durch Roland Saffer, Kilian Kroack, Victor Reichert und Celine Morgenroth regen Zuspruch.
 
Alles in allem war auch in 2024 das Straßenfest eine rundum gelungene Veranstaltung. 
Fotos: Mathias Usselmann und Pettstadter Ortsvereine 
 
 
 

MGV Pettstadt begeistert erneut mit seiner Sommerserenade

Bei der dritten Sommerserenade des Musik- und Gesangvereins Pettstadt im schönen Ambiente des Kirchplatzes in der Ortsmitte von Pettstadt begeisterten die Musikerinnen, Musiker, Sängerinnen und Sänger der verschiedenen Abteilungen des Vereins wieder ihr Publikum. Das Wetterglück war den Veranstaltern hold und so konnten die Vorsitzenden Mathias Usselmann und Daniela Kroack zahlreiche Besucher beim Open Air begrüßen.

Bläserklasse macht den Anfang

Gleich zu Beginn zeigten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Grundschule Pettstadt-Frensdorf, wie gut ein Ensemble schon nach knapp zwei Jahren Unterricht klingen kann. Mit bewundernswerter Leichtigkeit absolvierten die Jüngsten bereits ihre Soli vor großem Publikum, das ihr charismatischer Dirigent Falk Krause auf gewohnt direkte Art durch das kurze Programm führte. Einen ersten Höhepunkt des Abends bot dabei der Kanon „Bruder Jakob“, bei dem die Zuhörer begeistert mitsangen.

JBO als nächster Act

Das Jugendblasorchester folgte nicht nur an diesem Abend nach der Bläserklasse, sondern wuchs dank deren Bestehen auf etwa 30 Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene heran. Mit großem Engagement formte die musikalische Leitung Karin Wagner in den letzten Jahren einen leistungsstarken Klangkörper. Auf Wunsch von Alfred Kotschenreuther, dem Gründer der Blaskapelle Pettstadt und ältestem aktiven Musiker des Vereins, rockte das JBO an diesem Abend das Publikum unter anderem mit „Rock Around the Clock“ (M. Freedman, J. DeKnight) und dem Ohrwurm „Y.M.C.A.“ (Village People), so dass die Tanzlust bei dem ein oder anderen Besucher schon geweckt wurde.

Wiederbelebte Keimzelle

Der nächste Programmteil war etwas ruhiger, doch dank der neuen Dirigentin Carina Heinzel wuchs der Männerchor, aus dem der MGV Pettstadt als Verein hervorging, zu einer wiedererstarkten Gruppe an. Mit viel Feingefühl gelang es ihr, die Qualität der Sängerstimmen auszubauen, was den Zuhörern eindrucksvoll mit der irischen Volksweise „Es klingt ein Lied“ (Otto Groll) und den beiden Volksliedern „Lustig, ihr Brüder (Hubert Eckartz) und „Fein sein, beieinander bleib‘n“ (Hermann Erdlen) dargeboten wurde.

Kapazität der Bühne ausgereizt

Unter der souveränen Leitung von Michael Saffer eröffneten alle Instrumentalisten den zweiten Teil des Abends gemeinsam: Jugendblasorchester und Symphonisches Blasorchester haben mit insgesamt mehr als 60 Musikerinnen und Musikern gerade noch auf der Bühne Platz gefunden. Nach der Ouvertüre „A little Opening“ (Thiemo Kraas) wurde das Publikum mit dem Medley „Star Wars Heroes“ (Jerry Brubaker) in weit entfernte Galaxien entführt und erlebte ein überdimensionales Klangereignis, bei dem die Nachwuchsmusiker galaktisch gut in das Hauptorchester integriert wurden.

Pettstadter Höchststufenorchester auf dem Kirchplatz

Mit „Curtain Up“ (Alfred Reed), einem musikalischen Panorama im Stil der Theater-Ouvertüre, hebt sich der Vorhang für das Symphonische Blasorchester Pettstadt unter der Leitung von Michael Saffer, der ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm für die Sommerserenade 2024 zusammengestellt hat. Nach einem Ausflug nach Wien mit dem „Kaiserwalzer“ (Johann Strauß) geht die Reise weiter nach Kuba („Cuban Overture“, George Gershwin), dann mit „The Incredibles“ (Michael Giacchino) in die Welt der Action-Helden und schließlich in die USA der 1920er Jahre, die mit dem Jazz-Werk „Sing, Sing, Sing“ (Louis Prima) vertreten waren. Hier brillierten als Solisten Michael Geiger an der Jazztrompete, Dominik Theis an der Klarinette und Johannes Prihoda am Schlagzeug. 

Zum Schluss traten Musiker und Sänger gemeinsam auf die Bühne und gaben den „Rauhe Ebrach Marsch“ (arr. Florian Kager) aus der Feder des Vorstandsvorsitzenden Mathias Usselmann zum Besten. Der letzte musikalische Leckerbissen war die von Romina Prihoda äußerst gefühlvoll vorgetragene James-Bond-Titelmelodie „Skyfall“ (arr. Frank Bernaerts), die für einen großen Gänsehautmoment am Schluss geführt hat.

Durch das Programm des Abends führte gewohnt unterhaltsam Roland Saffer.

Irischer Punkrock als Abschluss

Mit der Band Billie Irish hat der Musik- und Gesangverein für den Abend eine Truppe engagiert, die tatsächlich multikulti par excellence verkörpert. Eine polnische Geigerin, am Bass ein Italiener, der Drummer aus Bosnien-Herzegowina und der Sänger und Gitarrist ein Grieche. Im Ergebnis geradliniger Punkrock mit starken irischen Melodien. Eine wahre musikalische Freude als krönender Abschluss eines gelungenen Samstagabends! 

Weißwurstfrühschoppen mit der Blaskapelle Memmelsdorf

Am Sonntagvormittag genossen die Besucher am Kirchplatz feine Unterhaltungsmusik von der Blaskapelle Memmelsdorf unter ihrer Leitung Jasmin Götter. 

Die Mittagspause versüßte der Kinderchor Pettstadt unter der neuen Leitung von Carina Heinzel. Bei der Darbietung der Jüngsten des Vereins betraten ein Nilpferd, ein Krokodil und weitere Tiere die Bühne, bevor das „Rap-Huhn“ versuchte, allen die Show zu stehlen.

Gelungenes Wochenende

Gutes Wetter, gute Musik und gute Unterhaltung bei freiem Eintritt. Die dritte Sommerserenade des Musik- und Gesangvereins Pettstadt war erneut ein rundum gelungenes Fest.

Text: Sonja Schlicht
Fotos: Matthias Schmidt Fotografie, Johannes Prihoda

 

 

 

Bezirksorchester Obefranken zu Gast in Pettstadt

 
Der Musik- und Gesangverein Pettstadt e.V. freut sich, in der Adventszeit Herberge sein zu dürfen für die Musikerinnen und Musiker des Bezirksorchestes Oberfranken in den Räumen der Grundschule Pettstadt unter der Leitung von Michael Botlik, Edmund Rolle und Michael Saffer.
 
Hier wird sich in den kommenden Wochen auf das Konzertereignis am 7. Januar 2024, welches in Burgebrach stattfindet, vorbereitet. 
 
Foto: Math. Usselm. 

Einladung: 45 Jahre Blaskapelle Pettstadt - Jubiläumskonzert am 21. Oktober 2023

Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Freunde der Pettstadter Blaskapelle. 45 Jahre Blasmusik in unserem Heimatort sind keine Kleinigkeit. Wir wollen deshalb gemeinsam mit Euch und Ihnen am Samstag, dem 21.10.2023 um 18:30 Uhr in der Schulturnhalle in Frensdorf unser Jubiläum gebührend feiern. Es wird an diesem Abend einige besondere Highlights geben:

Mit Oberstleutnant Prof. Michael Euler hat sich das Symphonische Blasorchester einen hochkarätigen Dirigenten eingeladen. Der ehemalige stellvertretende Dirigent des Stabsmusikkorps Berlin war jahrelang Chefdirigent des Gebirgsmusikkorps in Garmisch-Partenkirchen sowie
Chefdirigent der Big Band der Bundeswehr und ist derzeit als Chef des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr tätig. Das Symphonische Blasorchester Pettstadt steht an diesem Abend unter seiner Leitung.

Dirigent Michael Saffer wird als Solist bei zwei Posaunenkonzerten brillieren und ein weiterer Höhepunkt ist die Uraufführung des „Rauhe Ebrach Marsches", der eigens von Mathias Usselmann (1. Vorstand des Vereins) für das Orchester in diesem Jubeljahr komponiert wurde, und bei dem Männerchor und Blaskapelle zusammenwirken.

Den ersten Teil des Abends gestalten der Männerchor und der Nachwuchs des Musikvereins, der von „Vororchester" in „Jugendblasorchester" umbenannt wurde und mit einer eigenen Tracht, der für den MGV typischen roten Weste zu weißem Oberteil und schwarzer Hose, ausgestattet wurde.

Nach dem Konzert können Sie sich bei Tischbestuhlung nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch mit Unterhaltungsmusik von der Blaskapelle Pettstadt verwöhnen lassen.

Kartenvorverkauf durch die Gärtnerei Reichert in Pettstadt.
Vorverkauf 12 €, ermäßigt 9 € (für Schüler*innen, Studierende, Menschen mit Behinderung, Inhaber der Ehrenamtskarte).
Restkarten zu 15 € an der Abendkasse. Einlass 17:30 Uhr.

H2023 Plakat A3 01

Einladung: Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Musik- und Gesangverein Pettstadt e.V. 

Die Vorstandschaft lädt ein zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Mittwoch, den 08.11.2023 um 18:00 Uhr im Probenraum 
des MGV Pettstadt, Schulstraße 12, 96175 Pettstadt
 Tagesordnung: 

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung der Tagesordnung
  3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
  4. Bericht des 1. Vorsitzenden
  5. Bericht über Mitgliederbestand
  6. Kassenbericht 
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Entlastung der Vorstandschaft
  9. Wahl der Vorstandschaft
  10. Anträge
  11. Wünsche und Anregungen

Anträge sind spätestens zwei Wochen vor der Jahreshauptversammlung schriftlich 
beim 1. Vorstand Michael Reichert, Bahnstraße 17, 96175 Pettstadt einzureichen.

Das Jugendblasorchester sucht zum neuen Schuljahr eine Dirigentin/ einen Dirigenten!

 

 

BLASMUSIK-STORYS: GROSSE IMAGE-KAMPAGNE FÜR DIE BLASMUSIK 

„Gemeinsames Musizieren ist meine Quality-Time.“

Quelle: Geschäftsstelle des Nordbayerischen Musikbundes, 08.05.2023
 

Magdalena kann in der Musikprobe mit ihrer Klarinette total entspannen und vergisst Stress und Probleme. Da sie sich voll auf die Blasmusik konzentriert, können ihre Gedanken gar nicht abschweifen. Diese und viele weitere „Blasmusik-Storys“ gibt es ab Mitte Mai in ganz Nordbayern zu entdecken. Von tiefen Freundschaften im Musikverein über Flitterwochen auf der Bühne bis zur späten Liebe zur Tuba ist alles dabei.

Den Nordbayerischen Musikbund e.V. und die Nordbayerische Bläserjugend e.V. erreichte immer wieder der Wunsch ihrer 900 Mitgliedsvereine nach einer großen Image-Kampagne für die Blasmusik. Diesem Wunsch kommen die beiden Blasmusikverbände jetzt mit den „Blasmusik-Storys“ nach. Ab dem 15. Mai 2023 wird in einer nordbayernweiten Kampagne für die Blasmusik und das Musizieren im Musikverein geworben und es gibt viele Geschichten zu entdecken.

Die Blasmusik-Storys sollen Personen, die noch keinen Bezug zur Blasmusik haben, für diese begeistern und deren viele Facetten zeigen. Die dadurch gewonnene Aufmerksamkeit für die Blasmusik führt im besten Fall dazu, dass mehr Menschen ein Instrument lernen möchten und sich dafür an ihren Musikverein oder Spielmannszug vor Ort wenden. Auch Musikvereine sind nämlich von Nachwuchsproblemen nicht verschont. Durch die Corona-Pandemie wurden diese noch verstärkt. Im Rahmen der Kampagne werden in 12 Bildern und Videos die Geschichten von Musikerinnen und Musikern aus nordbayerischen Musikvereinen und Spielmannszügen erzählt. Katrin spielt beispielsweise Trompete im Musikverein und fühlt sich dort zuhause. Als sie aus beruflichen Gründen umziehen musste, war ihr klar: Sie zieht nur in einen Ort, wo es einen Musikverein gibt und wo sie gemeinsam mit anderen musizieren kann. Norbert rockt mit seinem Schlagzeug den Musikverein und liebt die Vielseitigkeit dieses Instrumentes. Mit dem Schlagzeug kann er fast alle musikalischen Stilrichtungen spielen. Sogar im Metal, was er privat gerne hört, gibt es Parallelen zur Blasmusik. Auch alle Familienmitglieder der Beriers spielen ein Instrument in verschiedenen Musikvereinen. Jeder von ihnen hat eigene Hobbys und Verpflichtungen, beim gemeinsamen Musizieren sind sich aber alle einig: Das macht einfach Spaß - und ganz besonders das gemeinsame Weihnachtslieder Spielen.

Blasmusikstorys Blasmusikstorys2

Ab Mitte Mai sind alle Blasmusik-Storys auf www.blasmusik4u.de online zu finden und werden über YouTube, Facebook und Instagram verbreitet. Dank der Hilfe der NBMB-Mitgliedsvereine werden die Geschichten auch auf Plakaten, Bannern, Aufklebern und Flyern zusätzlich in vielen nordbayerischen Orten live zu sehen sein – so bald auch in Pettstadt. Halten Sie also die Augen offen nach den Blasmusik-Storys. Wer seine eigene Blasmusik-Geschichte schreiben möchte und ein Instrument im Musikverein lernen oder als Wiedereinsteiger im Orchester musizieren möchte, ist im Musik- und Gesangverein Pettstadt e. V. herzlich willkommen.

Weitere Informationen rund um die Blasmusik finden Sie außerdem auf dem Infoportal Blasmusik4u (www.blasmusik4u.de). Dort gibt es Wissenswertes zu allen Blasinstrumenten und einen Blog mit interessanten Geschichten aus der Welt der Blasmusik. Im Event-Finder werden Musikbegeisterte auf anstehende Konzerte, das nächste Fest mit zünftiger Blasmusik oder den Tag der offenen Tür des Musikvereins aufmerksam gemacht. Und im Unterrichts-Finder finden Sie ganz einfach den Musikverein in Ihrer Nähe. So steht dem gemeinsamen Musizieren nichts mehr im Wege.

 

 

Video

Video - Rauhe Ebrach Marsch

Kontakt

Kontakt

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Formulare

Downloads

Facebook

facebook

Instagram

Instagram

Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Infos.

OK